Vom Maschinenbau zur Ideenwerkstatt
Ort: Radebeul
nächste Großstadt: Dresden (1km)
Grundstücksgröße: ein Raum, 25 m²
Heute zeugen nur noch Ruinen am Rand der A4 von der einstigen VEB ZERMA Maschinenfabrik in Radebeul. Gegründet 1890 von August F. Koebig in Dresden, zog die Fabrik schon vier Jahre später in ihr neues Gelände in Radebeul. Dort entstanden Maschinen zur Papierverarbeitung und Spezialgeräte für die Filmherstellung. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Unternehmen verstaatlicht. 1972 übernahm die VEB ZERMA das Areal für die Produktion von Zerkleinerungsmaschinen, bis 1994 die Fertigung endete und die Hallen langsam verfielen.
Im Mai 2024 eröffneten Franka Strangfeld und Nicole Rothaupt den frei*RAUM Radebeul in einem der historischen Gebäude des ehemaligen ZERMA-Geländes. Sie schufen einen kreativen Treffpunkt, der vielfältige Workshops für Jung und Alt anbietet, darunter Handlettering, Buchbinden, Ausdrucksmalen und Druckwerkstätten. Der frei*RAUM verbindet die industrielle Geschichte des Standorts mit einer neuen kulturellen Nutzung und trägt zur Bewahrung der historischen Architektur bei.
Der frei*RAUM Radebeul hat sich zu einem Ort für kreatives Arbeiten entwickelt. Angeboten werden Kurse wie „Buchbinden“, „Handlettering“ und „Ausdrucksmalen“, die auf große Resonanz stoßen. Der „Kinder-Kunst-Kurs“ findet zweimal jährlich mit jeweils zehn Terminen statt und vermittelt spielerisch verschiedene Kreativtechniken, darunter Drucken mit Lego, Papierschöpfen, Arbeiten mit Pappmaché oder Malen mit Acryl auf Leinwand. Im Mittelpunkt steht nicht die Perfektion einer Technik, sondern die Freude am Gestalten und das Entdecken eigener Ausdrucksformen. Das Kursprogramm wird regelmäßig durch Gastkünstler:innen erweitert. Zudem besteht die Möglichkeit, den Raum für kleine Gruppen, etwa für Geburtstage oder gemeinsame kreative Aktivitäten, individuell zu nutzen.
Im Hof neben dem frei*RAUM sind weitere kreative Nutzungen angesiedelt, darunter Kunstateliers, Breakdancekurse, Bandproberäume sowie der Sitz des Radebeuler Kulturvereins. Mit diesem bestehen enge Kontakte und erste Ideen für gemeinsame Veranstaltungen wie Sommerfeste oder Weihnachtsmärkte konnten realisiert werden. Im Dezember 2024 wurden im Rahmen der „Atelierweihnacht“ Kurzfilme des Kulturvereins gezeigt. Durch die künstlerische Arbeit vor Ort bestehen zudem Verbindungen zu lokalen Künstler:innen, Vereinen, der Volkshochschule sowie zu Geschäften und Händler:innen in der Umgebung.
Gründer:innen:
Franka Strangfeld, Gründerin, Illustratorin & Künstlerin
Nicole Rothaupt, Gründerin, Grafikerin & Ausdruckmalbegleiterin
Lage: Randlage
Infrastruktur
Denkmalschutz: Nein
Bewohner:innen/Größe: keine festen Bewohner:innen
Organisationsform: Unternehmen allgemein
Adresse: Meißner Straße 19, 01445 Radebeul
E-Mail:
Nicole Rothaupt & Franka Strangfeld